Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
begriffe:lektorat [2025/09/01 23:21] – superadmin | begriffe:lektorat [2025/09/01 23:28] (aktuell) – as[Begriffe Liste] superadmin | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[start: | [[start: | ||
====== Lektorat ====== | ====== Lektorat ====== | ||
- | Der Begriff „Lektorat“ wird in der GO (Geschäftsordnung) des Bundesparteiparlements | + | Der Begriff „Lektorat“ wird in der [[https:// |
Die relevante Information zum Lektorat findet sich also stets in der aktuellen Version dieser GO. | Die relevante Information zum Lektorat findet sich also stets in der aktuellen Version dieser GO. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* schlüssige und nachvollziehbare Argumentation | * schlüssige und nachvollziehbare Argumentation | ||
* das Vorhandensein und die Genauigkeit von Quellen und Belegen | * das Vorhandensein und die Genauigkeit von Quellen und Belegen | ||
- | ===== Begriffe Liste ===== | + | |
+ | Im Lektorat arbeiten | ||
+ | * Sebastian Brinckmeyer | ||
+ | * Dr. Gabriele Brumm | ||
+ | ====== Begriffe Liste ====== | ||
{{indexmenu> | {{indexmenu> | ||
- | ===== Ergänzende Links ===== | + | ====== Ergänzende Links ====== |
* [[begriffe: | * [[begriffe: | ||
- | ======= : ======= | ||
- | |||
- | Das „Lektorat“ innerhalb der Partei des Fortschritts (PdF) ist ein internes Gremium, das in Artikel 6a der Satzung unter den Parteigremien aufgeführt wird. Laut Satzung ist das Lektorat zuständig für die Überarbeitung und Qualitätssicherung von Texten, die im Namen der Partei veröffentlicht werden sollen. Es stellt dabei sicher, dass Inhalte formal korrekt, verständlich und konsistent im Sinne der Grundwerte der PdF formuliert sind. | ||
- | |||
- | ====Aufgaben des Lektorats sind insbesondere: | ||
- | |||
- | - Sprachliche Verbesserung (Stil, Ausdruck, Lesefluss) | ||
- | |||
- | - Strukturelle Hinweise (z. B. Reihenfolge von Absätzen, Gliederung) | ||
- | |||
- | - Logik-Check (ist der Argumentationsgang schlüssig? | ||
- | |||
- | - Zielgruppenorientierung (ist der Text für die Leser:innen verständlich? | ||
- | |||
- | - Formulierungsvorschläge und ggf. Anmerkungen zum Inhalt | ||
- | |||
- | ====Beispielhafte Einsatzbereiche: | ||
- | |||
- | - Bücher (Belletristik und Fachliteratur) | ||
- | |||
- | - Wissenschaftliche Arbeiten | ||
- | |||
- | - Webseiten & Broschüren | ||
- | |||
- | - Politische oder juristische Texte | ||
- | |||
- | Gerade in politischen Organisationen, | ||
- | |||
- | ====Auflistung der Personen die für das Lektorat zuständig sind (Stand 05/ | ||
- | |||
- | Es sind folgende Personen gewählt worden: | ||
- | |||
- | - Sebastian Brinckmeyer | ||
- | |||
- | - Dr. Gabriele Brumm | ||
- | |||
- | |||
- | **Achtung: AI generiert - bitte kontrollieren** |