Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
info:wahl-o-mat [2025/05/29 09:35] – ↷ Seite von wahl-o-mat nach info:wahl-o-mat verschoben superadmin | info:wahl-o-mat [2025/06/25 22:28] (aktuell) – klaus.boldt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====Wahl-O-Mat:==== | + | ===== Wahl-O-Mat ===== |
- | + | Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, | |
- | Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, | + | |
Er hilft dabei, die politischen Positionen der Parteien mit den eigenen Ansichten zu vergleichen. | Er hilft dabei, die politischen Positionen der Parteien mit den eigenen Ansichten zu vergleichen. | ||
- | **So funktioniert er:** | + | ==== So funktioniert er ==== |
- | - Fragen beantworten: | + | * **Fragen beantworten: |
+ | * **Gewichtung: | ||
+ | * **Vergleich mit Parteien:** Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien. | ||
+ | * **Ergebnis: | ||
- | - Gewichtung: Die Nutzer können bestimmte Themen als besonders wichtig markieren, um ihnen mehr Gewicht im Ergebnis zu geben. | + | Der Wahl-O-Mat ist **keine Wahlempfehlung**, sondern ein Bildungsangebot, |
- | - Vergleich mit Parteien: Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten mit den Programmen der zur Wahl stehenden Parteien. | + | Millionen Menschen nutzen ihn, um sich vor Wahlen zu informieren. |
- | - Ergebnis: Das Tool zeigt an, welche Partei am besten mit den eigenen Positionen übereinstimmt. | + | ==== Entstehung der Thesen ==== |
- | Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, | + | In mehreren Workshops entstehen die Thesen des Wahl-O-Mats unter Federführung der Bundeszentrale für politische Bildung. |
- | Millionen Menschen nutzen ihn, um sich vor Wahlen | + | Maßgeblich beteiligt ist dabei eine Redaktion aus Jungwählern. |
+ | Die **Antworten auf die Thesen** stammen direkt von den Parteien. | ||
+ | |||
+ | Sobald der Nutzer des Wahl-O-Mats | ||
+ | |||
+ | ==== Beteiligung der Partei des Fortschritts ==== | ||
- | In mehreren Workshops entstehen die Thesen des Wahl-O-Mats | + | Die **Partei des Fortschritts** hat erstmals bei der **Europawahl 2024** zu allen Thesen des Wahl-O-Mats |
- | Maßgeblich beteiligt ist dabei eine Redaktion aus Jungwählerinnen und Jungwählern. Die Antworten auf die Thesen stammen direkt von den Parteien. Sobald der Nutzer | + | Bei vielen Nutzern |
+ | → Dies führte zu einem **unerwartet hohen Anstieg | ||
- | Die Partei des Fortschritts hat erstmals | + | Auch bei der **vorgezogenen Bundestagswahl 2025** infolge eines Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Olaf Scholz stellte die Partei |
- | Ebenso verhielt es sich bei der vorgezogenen Bundestagswahl aufgrund eines Misstrauensvotums gegen den amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz im Jahr 2024. | + | Alle Parteimitglieder waren zur Mitarbeit an den Antworten aufgerufen. |
+ | Die finalen Thesen wurden dem **Bundesparteiparlament** zur Abstimmung vorgelegt. | ||
- | Auch hier erarbeitete die Partei des Fortschritts Antworten zu allen Thesen des Wahl-O-Mats für die Bundestagswahl | + | Auf dem **Parteitag in Hamburg im Januar |
- | Auf dem Parteitag in Hamburg im Januar 2025 wurde der Beschluss gefasst, die gemeinsam erarbeiteten Antworten für den Wahl-O-Mat einzureichen. So kam es auch nach der Bundestagswahl 2025 zu einem großen | + | → Auch nach der Bundestagswahl 2025 kam es erneut |