Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| positionen_der_parteien [2025/05/15 11:08] – martin.schnitt | positionen_der_parteien [2025/08/21 12:21] (aktuell) – gelöscht martin.schnitt | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ==== Positionen der Parteien / Positionspapiere ==== | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | Die Positionen der Partei des Fortschritts (PdF) in den Bereichen Bildung, Digitales und Grundsatzprogramm lassen sich auf Grundlage ihrer internen Unterlagen wie folgt zusammenfassen: | ||
| - | |||
| - | **1. Bildung** | ||
| - | |||
| - | Die Partei verfolgt eine umfassende Bildungsagenda, | ||
| - | |||
| - | - Mehr Fokus auf individuelle Förderung und Lebensrealität der Schüler: | ||
| - | |||
| - | - Stärkere staatliche Verantwortung für Ausstattung und Infrastruktur, | ||
| - | |||
| - | - Kritik am bestehenden Religionsunterricht, | ||
| - | |||
| - | - Qualitätsstandards bei der Ausarbeitung bildungspolitischer Konzepte wurden als wichtig, aber herausfordernd eingeschätzt. Eine Rückmeldung von externen Bildungsorganisationen blieb aus, was auf noch geringen politischen Einfluss hinweist. | ||
| - | |||
| - | **2. Digitales** | ||
| - | |||
| - | Im digitalen Bereich positioniert sich die PdF klar für Transparenz, | ||
| - | |||
| - | „Public Money = Public Code“: öffentlich finanzierte Software soll als Open Source bereitgestellt werden. | ||
| - | |||
| - | Förderung freier Software in öffentlichen Einrichtungen, | ||
| - | |||
| - | Klare Regeln für digitale Inhalte (z. B. Werbung und Gewinnspiele bei Streamern) zur Sicherung von Transparenz und Verbraucherschutz. | ||
| - | |||
| - | **3. Grundsatzprogramm** | ||
| - | |||
| - | Die Partei des Fortschritts definiert ihre Grundhaltung in einem umfassenden Grundsatzprogramm sowie einer überarbeiteten Präambel, die folgende Leitprinzipien betont: | ||
| - | |||
| - | - Teilhabe: Demokratische Mitgestaltung soll allen Bürger: | ||
| - | |||
| - | - Gemeinschaft: | ||
| - | |||
| - | - Ideen & Innovation: Der Pragmatismus steht im Zentrum – parteipolitische Positionen sollen kritisch, ideologiefrei und ergebnisoffen entwickelt werden. | ||
| - | |||
| - | - Wissen & Transparenz: | ||
| - | |||
| - | Grundwerte: Menschenrechte, | ||
| - | |||
| - | Diese Werte bilden das Fundament für die programmatische Ausrichtung der PdF und strukturieren auch die Arbeit in den Parteiparlamenten und Expertengremien. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | **Achtung: KI generiert - bitte kontrollieren!** | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | **Grundsatzprogramm: | ||
| - | |||
| - | Das Grundsatzprogramm ist auf unserer Webseite hinterlegt: | ||
| - | https:// | ||
| - | |||
| - | **Positionspapiere der Bildung:** | ||
| - | |||
| - | Eine Liste aller vom Bundesparteitag beschlossenen Positionspapiere zum Thema Bildung: | ||
| - | https:// | ||
| - | |||
| - | **Positionspapiere Digitales: | ||
| - | |||
| - | Eine Liste aller vom Bundesparteitag beschlossenen Positionspapiere zum Thema Digitales: | ||
| - | https:// | ||
| - | |||
| - | **Europawahlprogramm 2024:** | ||
| - | |||
| - | Das Europawahlprogramm 2024 ist hier zu finden: | ||
| - | https:// | ||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||
| - | |||