Webseiten-Werkzeuge


usus:sammeln

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
usus:sammeln [2025/06/16 19:36] klaus.boldtusus:sammeln [2025/06/18 15:26] (aktuell) – Wahlalter angepasst superadmin
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ===== 1. Vorbereitung ===== ===== 1. Vorbereitung =====
-  * **Formulare besorgen:** Hol die amtlichen Unterstützungsunterschriftenformulare vom jeweiligen Verband (Landesverband, Kreisverband, Kandidat). Diese sind oft in Papierform oder elektronisch erhältlich.+  * **Formulare besorgen:** Hol die amtlichen Unterstützungsunterschriftenformulare vom jeweiligen Verband (Landesverband, Kreisverband, Kandidat). Diese sind oft in Papierform oder elektronisch erhältlich. Wichtig: Beim Drucken bitte die Rückseite nicht vergessen!!!
   * **Materialien bereitstellen:** Klemmbrett, Stifte, Flyer oder Informationsmaterial, Mappe zum Abheften, eventuell Parteibekleidung zur Erkennung.   * **Materialien bereitstellen:** Klemmbrett, Stifte, Flyer oder Informationsmaterial, Mappe zum Abheften, eventuell Parteibekleidung zur Erkennung.
   * **Mitstreiter organisieren:** Es ist hilfreich, mit ein oder zwei weiteren Personen gemeinsam zu sammeln!   * **Mitstreiter organisieren:** Es ist hilfreich, mit ein oder zwei weiteren Personen gemeinsam zu sammeln!
 +  * **Programm lesen:** Es wäre wichtig, das dir die gängigsten Punkte der PdF bekannt sind
  
 ===== 2. Zielgruppe und Ort wählen ===== ===== 2. Zielgruppe und Ort wählen =====
Zeile 14: Zeile 15:
 Dieser Punkt ist individuell. Nutze dies als groben Leitfaden („Backrezept“), aber finde deinen eigenen Stil. Dieser Punkt ist individuell. Nutze dies als groben Leitfaden („Backrezept“), aber finde deinen eigenen Stil.
  
-  * Stell dich freundlich vor und erkläre kurz, worum es geht: die Unterstützung der PdF für die anstehende Wahl.+  * Stell dich freundlich vor und erkläre kurz, worum es geht: Die Unterstützung der PdF für die anstehende Wahl.
   * Betone, dass die Unterschrift eine wichtige Voraussetzung ist, damit die Partei überhaupt auf dem Wahlzettel erscheint.   * Betone, dass die Unterschrift eine wichtige Voraussetzung ist, damit die Partei überhaupt auf dem Wahlzettel erscheint.
   * Frage höflich, ob die Person bereit ist, eine Unterstützungsunterschrift zu leisten. Falls nicht, biete an, einen Flyer mitzugeben.   * Frage höflich, ob die Person bereit ist, eine Unterstützungsunterschrift zu leisten. Falls nicht, biete an, einen Flyer mitzugeben.
   * Erkläre, was die PdF **für dich** einzigartig macht und warum sie auf dem Wahlzettel stehen sollte.   * Erkläre, was die PdF **für dich** einzigartig macht und warum sie auf dem Wahlzettel stehen sollte.
-  * Erwähne, dass die Unterschrift zu nichts verpflichtet und keine weitere Verbindung zur Partei entsteht.+  * Erwähne, dass die Unterschrift zu nichts verpflichtet und keine weitere Verbindung zur Partei entsteht - die Unterzeichner können natürlich wählen wen sie wollen!.
   * Lass dich nicht auf lange Diskussionen ein.   * Lass dich nicht auf lange Diskussionen ein.
   * Versuche es mit [[https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/LearningCenter/Dateien/Toolbox/TuE/Aktives_Zuhoeren.pdf|aktivem Zuhören]], wenn die Leute ihre Sicht der Dinge erzählen – aber halte es kurz: Wir wollen viele USUs sammeln.   * Versuche es mit [[https://www.hs-osnabrueck.de/fileadmin/HSOS/Homepages/LearningCenter/Dateien/Toolbox/TuE/Aktives_Zuhoeren.pdf|aktivem Zuhören]], wenn die Leute ihre Sicht der Dinge erzählen – aber halte es kurz: Wir wollen viele USUs sammeln.
  
 ===== 4. Unterschrift sammeln ===== ===== 4. Unterschrift sammeln =====
-  * Der Unterstützer muss zum Zeitpunkt der Unterschrift **wahlberechtigt** sein (z. B. bei Bundestagswahlen: mind. 18 Jahre alt und im Wählerverzeichnis eingetragen).+  * Der Unterstützer muss zum Zeitpunkt der Unterschrift **wahlberechtigt** sein (z. B. minimum 16 Jahre alt und im Wählerverzeichnis eingetragen).
   * Die folgenden Angaben sind auf der oberen Hälfte des Formulars erforderlich:   * Die folgenden Angaben sind auf der oberen Hälfte des Formulars erforderlich:
     * Vorname     * Vorname
     * Nachname     * Nachname
     * Geburtsdatum     * Geburtsdatum
-    * Anschrift (PLZ, Wohnort, Straße + Hausnummer)+    * Anschrift (PLZ, Wohnort, Straße + Hausnummer) des Erstwohnsitzes
     * Ort, Datum und **handschriftliche Unterschrift**     * Ort, Datum und **handschriftliche Unterschrift**
   * Die Unterschrift muss **handschriftlich und persönlich** auf dem amtlichen Formular erfolgen.   * Die Unterschrift muss **handschriftlich und persönlich** auf dem amtlichen Formular erfolgen.
Zeile 50: Zeile 51:
   * **Vereine:** Viele sind bereit zu helfen. Vertrauensbasis bzgl. Daten ist vorhanden.   * **Vereine:** Viele sind bereit zu helfen. Vertrauensbasis bzgl. Daten ist vorhanden.
   * **Bushaltestellen:** Menschen warten – gute Gelegenheit für Ansprache.   * **Bushaltestellen:** Menschen warten – gute Gelegenheit für Ansprache.
 +  * **Universitäten/Hochschulen:** Viele sind aufgeschlossen und sind offen für Gespräche
 +
   * **Frauen & Mütter mit Kindern:** Offen für Gespräche – Themen: Bildung, Zukunft.   * **Frauen & Mütter mit Kindern:** Offen für Gespräche – Themen: Bildung, Zukunft.
   * **Senioren:** Reden gerne – Themen: Rente, Gesundheitsversorgung, politische Mitbestimmung.   * **Senioren:** Reden gerne – Themen: Rente, Gesundheitsversorgung, politische Mitbestimmung.
usus/sammeln.1750102593.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/06/16 19:36 von klaus.boldt