Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| wahlkompetenzzentrum:aufstellungsversammlung_leitfaden [2025/09/22 11:38] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | wahlkompetenzzentrum:aufstellungsversammlung_leitfaden [2025/09/22 11:38] (aktuell) – ↷ Seite von wahlen:aufstellungsversammlung_leitfaden nach wahlkompetenzzentrum:aufstellungsversammlung_leitfaden verschoben superadmin | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | ==== Leitfaden zur Durchführung von Aufstellungsversammlungen ==== | ||
| + | |||
| + | *Achtung: Vorabversion – in Arbeit* | ||
| + | |||
| + | === Inhalt === | ||
| + | |||
| + | * Vorwort | ||
| + | * Juristische Betrachtung | ||
| + | * Gesetzliche Referenzen Bundestagswahlen | ||
| + | * Gesetzliche Referenzen Landtagswahlen | ||
| + | * Einladung zur Aufstellungsversammlung | ||
| + | * Versammlungsablauf mit Wahl | ||
| + | * Wahlverfahren und Stimmzettel | ||
| + | * Niederschrift | ||
| + | * Glossar | ||
| + | |||
| + | === Vorwort === | ||
| + | |||
| + | Der folgende Leitfaden soll Gebietsverbänden Orientierung bei der Aufstellung von Bewerbern und Bewerberinnen für die Wahlkreisvorschläge sowie für Landes- bzw. Bezirkslisten geben. | ||
| + | Es handelt sich um eine kurze, nicht allumfassende Zusammenstellung wesentlicher Grundsätze. | ||
| + | Bei Nachfragen bitte beim Wahlkompetenzzentrum melden. | ||
| + | |||
| + | Grundvoraussetzungen für eine Aufstellungsversammlung: | ||
| + | |||
| + | * Gründung des entsprechenden Verbandes und Zusammensetzung des Vorstands gemäß Satzung | ||
| + | * Einladung durch den Vorstand des Gebietsverbands mindestens 14 Tage vor der Versammlung | ||
| + | * Bevorstehende Wahl – üblicherweise beginnt das Zeitfenster mit der Terminierung der Wahl | ||
| + | * Kandidierende müssen eine Wählbarkeitsbescheinigung im Original mitbringen | ||
| + | |||
| + | === Juristische Betrachtung === | ||
| + | |||
| + | Wir sind als Partei berechtigt, Wahlkreisvorschläge sowie Bezirks- und Landeslisten einzureichen. | ||
| + | Zulassungsvoraussetzung ist die ordnungsgemäße Durchführung des Aufstellungsverfahrens – für Bundes- wie auch Landeswahlen. | ||
| + | |||
| + | === Gesetzliche Referenzen Bundestagswahlen === | ||
| + | |||
| + | * Satzung der Partei des Fortschritts (gem. § 37 Abs. 4 LWahlG) | ||
| + | * Einberufung und Beschlussfähigkeit | ||
| + | * Wahlverfahren (§ 37 Abs. 1–3 LWahlG) | ||
| + | * Stimmberechtigung (§ 2 Abs. 1 LWahlG) | ||
| + | * Deutsche Staatsbürger (Art. 116 GG) | ||
| + | * Mind. 18 Jahre alt | ||
| + | * Hauptwohnsitz im Wahlkreis seit mind. 3 Monaten | ||
| + | * Nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen | ||
| + | * Mitglied der Partei | ||
| + | * Voraussetzungen für Bewerber (§ 37 Abs. 1 LWahlG) | ||
| + | * Niederschrift (§ 37 Abs. 5 Satz 1 LWahlG) | ||
| + | * Wahlen: | ||
| + | * Geheime Wahl (§ 37 Abs. 3) | ||
| + | * Ergebnisermittlung (§ 37 Abs. 4) | ||
| + | * Vorschlags- und Vorstellungsrecht (§ 37 Abs. 3) | ||
| + | * Versicherung an Eides statt (§ 37 Abs. 5 Satz 2) | ||
| + | |||
| + | === Einladung zur Aufstellungsversammlung === | ||
| + | |||
| + | * Einladung durch den Vorstand des Gebietsverbands spätestens 14 Tage vorher per Mail und Talk | ||
| + | * Einladung muss enthalten: | ||
| + | * Formulierung: | ||
| + | * Klare Trennung von anderen Veranstaltungen (z. B. Parteitag) | ||
| + | * Bei Wahlkreisbewerbungen: | ||
| + | * Ort der Versammlung im Wahlgebiet (Ausnahme: Zustimmung durch Mitglieder) | ||
| + | * In der Regel muss die Versammlung in Präsenz stattfinden | ||
| + | * Fristen der Wahlleitung sind zwingend einzuhalten | ||
| + | |||
| + | *Hinweis: Vertreterversammlungen sind derzeit nicht vorgesehen.* | ||
| + | |||
| + | ==== Mustereinladung Landesliste ==== | ||
| + | |||
| + | Liebe Parteimitglieder aus [Bundesland], | ||
| + | |||
| + | wir laden euch ein zur Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern für die Wahl zum [XX]. [Bundestag/ | ||
| + | |||
| + | Die Versammlung findet statt am: | ||
| + | [XX.XX.XXXX], | ||
| + | Ort: [Straße Hausnummer, PLZ Ort] | ||
| + | |||
| + | **Tagesordnung: | ||
| + | |||
| + | * Bestätigung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit | ||
| + | * Bestimmung einer Schriftführung | ||
| + | * Bestimmung von zwei Teilnehmenden zur eidesstattlichen Versicherung | ||
| + | * Erläuterung des Wahlverfahrens und Durchführung | ||
| + | |||
| + | Bitte meldet euch bis [XX.XX.XXXX] bei [Kontakt]. | ||
| + | PdF Landesverband [Bundesland] – Vorstand | ||
| + | i.A. [Absender] | ||
| + | |||
| + | === Versammlungsablauf mit Wahl === | ||
| + | |||
| + | *Wahlkreis- und Landeslistenversammlungen sind getrennt durchzuführen.* | ||
| + | |||
| + | ==== Wahlvorbereitung ==== | ||
| + | |||
| + | * Begrüßung, | ||
| + | * Wahl der Versammlungsleitung | ||
| + | * Wahl der Schriftführung (nicht zwingend stimmberechtigt) | ||
| + | * Vorschläge für Kandidierende einholen | ||
| + | * Wählbarkeitsbescheinigungen im Original vorlegen | ||
| + | * Vorstellung der Kandidierenden | ||
| + | * Prüfung der Stimmberechtigung + Beschlussfähigkeit | ||
| + | * Wahl der Zählkommission (mind. 2 Personen) | ||
| + | * Wahl der Vertrauensperson + Stellvertretung | ||
| + | * Wahl von zwei Personen zur eidesstattlichen Versicherung | ||
| + | |||
| + | ==== Wahl ==== | ||
| + | |||
| + | * Vor der Wahl stellt die Versammlungsleitung fest: | ||
| + | * Einladung war satzungsgemäß | ||
| + | * Stimmberechtigung geprüft | ||
| + | * Niemand erhebt Einspruch | ||
| + | * Vorschlagsrecht gegeben | ||
| + | * Vorstellung war möglich | ||
| + | * Geheime Wahl mit Stimmzetteln | ||
| + | * Einfaches Mehrheitswahlrecht | ||
| + | |||
| + | * Durchführung der geheimen Wahl: | ||
| + | * Wahl der Landesliste | ||
| + | * Reihenfolge auf der Liste | ||
| + | * Direktkandidierende | ||
| + | |||
| + | * Verkündung des Ergebnisses | ||
| + | * Klärung von Einwendungen | ||
| + | * Anfertigung der Eidesstattlichen Versicherungen | ||
| + | * Unterschrift von Versammlungsleitung und Schriftführung | ||
| + | * Erstellung der Niederschrift | ||
| + | * Beendigung der Sitzung | ||
| + | |||
| + | === Wahlverfahren und Stimmzettel === | ||
| + | |||
| + | * Wahl muss geheim erfolgen | ||
| + | * Mindestens 3 stimmberechtigte Mitglieder erforderlich | ||
| + | * Verfahren: Einzelwahl oder verbundene Einzelwahl | ||
| + | * Reihenfolge der Liste ergibt sich aus dem Ergebnis | ||
| + | * Sonderregelung (Spitzenkandidatur etc.) sind möglich | ||
| + | |||
| + | === Niederschrift === | ||
| + | |||
| + | * Formulare durch Landeswahlleitungen bereitgestellt | ||
| + | * Falls nicht verfügbar: Formulare der Bundeswahlleitung nutzen | ||
| + | * Originale schnell an Wahlleitung senden (Frist beachten) | ||
| + | * Digitale Kopien für Partei archivieren | ||
| + | * Fehlerhafte Niederschriften → USUS ungültig! | ||
| + | |||
| + | **Erforderliche Formulare: | ||
| + | |||
| + | * Übersicht über die gewählten Kandidierenden (Landesliste) | ||
| + | * Festlegung der Vertrauenspersonen | ||
| + | * Zustimmungserklärung + Eidesstatt zur Mitgliedschaft | ||
| + | * Niederschrift der Aufstellungsversammlung | ||
| + | * Versicherung an Eides statt (zwei Personen) | ||
| + | * Bescheinigung der Wählbarkeit | ||
| + | * Alle Formulare auch für Direktkandidierende | ||
| + | |||
| + | *Das Sitzungsprotokoll (nach Geschäftsordnung) bleibt parteiintern.* | ||
| + | |||
| + | Die Vertrauensperson übermittelt alle Unterlagen im Original an die Wahlleitung. | ||
| + | Frist siehe Mitteilung der Wahlleitung. | ||
| + | **Wichtig: | ||
| + | → *siehe Anl. 16* | ||
| + | |||
| + | === Glossar === | ||
| + | |||
| + | **Vertrauensperson: | ||
| + | Versichert den korrekten Ablauf der Versammlung und vertritt die Partei bei der Sitzung des Wahlausschusses. | ||
| + | |||
| + | **Wahlvorschlagsträger: | ||
| + | Träger eines Wahlvorschlags (Person, Gruppe, Organisation), | ||