====== Einen neuen Gebietsverband Gründen - Prozessanleitung ====== Diese Seite enthält die Allgemeine Erklärung für das Prozedere zur Gründung von Orts-/ Kreis- und Landesverbänden. ===== Was sind Gebietsverbände? ===== Grundsätzlich gliedern sich politische Organisationen in mehrere Ebenen. **Von Groß zu Klein sind das:** 1.) Der Bundesverband (Die Partei selbst, sie kann z.B. für den deutschen Bundestag kandidieren) 2.) Der Landesverband (Er ist nur für ein Bundesland zuständig) 3.) Der Kreisverband (Er ist nur für einen Landkreis zuständig) 4.) Der Ortsverband (Er ist nur für eine Stadt bzw. ein Dorf verantwortlich. Da sich Ebene 2-4 für immer feingranularere Gebiete einsetzen, spricht man hier auch von "Gebietsverbänden". Weitere Informationen hierzu findest du übrigens auch in unserer Satzung. ===== Wozu braucht es einen Gebietsverband? ===== Grundsätzlich wird für die politische Arbeit, etwa das Organisierung von Events oder das Veranstalten von Infoständen und Demonstrationen in der Fußgängerzone zunächst kein Gebietsverband benötigt. **Zwingend erforderlich ist ein Gebietsverband für folgende Punkte:** 1.) Zur Teilnahme an Wahlen im jeweiligen Gebiet 2.) Zur Ausarbeitung von Politischen Positionen die dich auf das jeweilige Gebiet beziehen Sonstige politische Arbeit kann auch auch innerhalb des nächst höheren Verbandes Organisiert werden (siehe oben). ===== Wie viele Mitglieder braucht man zur Gründung eines Verbands? ===== Zur Gründung eines Gebietsverbands werden minimum 6-10 Parteimitglieder empfohlen. Diese müssen allerdings nicht nur zur Mitgliedschaft im Gebietsverband bereit sein, sondern sich auch aktiv in den Gebietsverband einbringen wollen. Diese Zahl ergibt sich aus der in der Satzung existierenden minimalen Postenanzahl eines Verbandes: - Orts- /Kreis- /Landessprecher - Vorstandsvorsitzender - Stellvertretender Vorsitzender (Schriftführer) - Schatzmeister Dazu kommen weitere Organisatorische Aufgaben die zusätzlich zu denen der Ämter von den Aktiven Mitgliedern übernommen werden müssen (die Arbeit daran erledigen die vom Verband benannten in den Abteilungen des Bundes): - Onboarding für das Gebiet des Verbands - Social Media und Pressearbeit für den Verband - Optional noch weitere für IT und diverse andere Organisatorische Aufgaben Generell ist das Ziel, genug Engagierte Mitglieder parat zu haben, dass der Verband auf absehbare Zeit auch bei Krankheitsausfällen o.Ä. gut organisiert und geführt wird. ===== Wo soll ich so viele Engagierte Leute finden? ===== Die Abteilung für Gebetsverbandsbetreuung hilft Dir, die Mitglieder der PdF in Deiner Umgebung zu Kontaktieren und Dich mit ihnen zu vernetzen. In vielen Orten reicht das allerdings bisher noch nicht für einen lokalen Verband. Weitere Möglichkeiten Engagierte Menschen zu finden sind z.B.: - Lokale Wählerbündnisse und Politisch aktive Vereine -> Die PdF ist als Plattform gut geeignet, die Bestrebungen der Bürger vor Ort mit einem organisatorischen Unterbau zu verstärken, der sich immer weiter verbessert. - Mitglieder anderer Parteien vor Ort -> Baue Kontakte zu ihnen auf, Abwerben ist nicht unbedingt das Ziel, die Kommunalpolitik ist von Parteiübergreifenden Netzwerken geprägt - Freunde und Bekannte -> Mit ihnen wirst du am meisten über Politik geredet haben - besitzen sie den Willen, Veränderungen auch selbst zu gestalten? - Mitmenschen -> Deine Umgebung ist voll von ihnen, über Soziale Projekte oder Stände der PdF kannst du Interessenten finden ===== Kann ich mir selbst aussuchen wie der Verband aufgebaut ist? ===== Nein, der besondere Aufbau der Parteiorgane in der PdF ist es, was die Partei besonders macht. Darüber hinaus gilt, das die Organisatorischen Prozedere für alles von der IT bis Social Media zentral vom Bundesverband vorgegeben werden. Alle Verbände sind also in Struktur und Prozessen an den Bundesverband gebunden. Wie genau erfahrt ihr im Gründungsprozess von der Gebietsverbandsbetreuung. ===== Was kann der Verband dann noch selbst tun? ===== - Das Personal, das die Posten im Verband wahrnimmt und das sich in den Abteilungen des Bundes um die Angelegenheiten des Gebietsverbandes kümmert, bestimmen - Die Kandidaten für Lokale Wahlen aufstellen - Im Gebietsparlament die Lokalen Politischen Inhalte entwickeln (Im Rahmen der Positionen der nächsthöheren Verbände und mit den Bundesweit einheitlichen Prozessen aller Parteiparlamente) - Sich lokal Vernetzen und die Politik und das soziale Leben vor Ort bereichern ===== Die Gründung eines Gebietsverbandes als Schritt-für-Schritt-Anleitung: ===== 1.) Brauche ich einen Orts/Kreis/Landesverband? -> Nur notwendig für Wahlteilnahmen oder die Ausarbeitung lokaler Positionen 2.) Gebietsverbandsbetreuung https://mediawiki.partei-des-fortschritts.de/wiki/Abteilung_f%C3%BCr_Gebietsverbandsbetreuung kontaktieren 3.) Sucht mit der Gebietsverbandsbetreuung nach potenziellen Mitgliedern die sich im Verband engagieren wollen 4.) Prüfung ob genug potenzial für den Eigenständigen Betrieb des Verbands da ist. 6-10 Personen die Organisatorisch mitarbeiten. 5.) Klärung der Posten, die für die Arbeit des Verbands Notwendig sind. - Vorstandsvorsitz - Stellvertreter - Schatzmeister - Orts-/ Kreis-/ Landessprecher - Parlamentspräsident und Stellvertretung - Onboarding Verantwortlicher - Außenkommunikation/ Presse / Social Media - IT, etc... 6.) Bei genug Potenzial: Gründung mit Satzungsvorlage / GO-Vorlage und Gründungsprotokollvorlage die von der Gebietsverbandsbetreuung bereit gestellt werden. 7.) Entsendung der Vertreter in die Abteilungen des Bundes 8.) Gründungssitzung des Parlaments abhalten 9.) Verband nimmt Arbeit auf ===== Weitere Fragen: ===== Bei weiteren Fragen zur Gründung und dem Betrieb von Gebietsverbänden kannst Du Dich jederzeit an die Gebietsverbandsbetreuung wenden. ===== Standard Dokumente: ===== Standard Satzungen für andere Gebietsverbände und Muster für Gründungsprotokolle werden sobald Fertig ergänzt. Sind nur als Info gedacht. Die bearbeitbare und sicher aktuelle Version erhaltet ihr von der Gebietsverbandsbetreuung