Inhaltsverzeichnis

Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, das von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Deutschland entwickelt wurde, um Wähler bei ihrer Entscheidungsfindung vor Wahlen zu unterstützen.

Er hilft dabei, die politischen Positionen der Parteien mit den eigenen Ansichten zu vergleichen.

So funktioniert er

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Bildungsangebot, das zur Auseinandersetzung mit politischen Themen anregen soll.

Millionen Menschen nutzen ihn, um sich vor Wahlen zu informieren.

Entstehung der Thesen

In mehreren Workshops entstehen die Thesen des Wahl-O-Mats unter Federführung der Bundeszentrale für politische Bildung.

Maßgeblich beteiligt ist dabei eine Redaktion aus Jungwählern. Die Antworten auf die Thesen stammen direkt von den Parteien.

Sobald der Nutzer des Wahl-O-Mats sich zu allen eingegebenen Thesen positioniert hat, erhält er eine Auswertung, welche der an der Wahl teilnehmenden Parteien seine Positionen am ehesten vertritt.

Beteiligung der Partei des Fortschritts

Die Partei des Fortschritts hat erstmals bei der Europawahl 2024 zu allen Thesen des Wahl-O-Mats ihre Antworten eingereicht.

Bei vielen Nutzern des Wahl-O-Mats zur Europawahl 2024 gab es eine hohe Übereinstimmung mit den Antworten der Partei des Fortschritts. → Dies führte zu einem unerwartet hohen Anstieg an Mitgliedsanträgen nach der Europawahl.

Auch bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 infolge eines Misstrauensvotums gegen Bundeskanzler Olaf Scholz stellte die Partei ihre Antworten für den Wahl-O-Mat bereit.

Alle Parteimitglieder waren zur Mitarbeit an den Antworten aufgerufen. Die finalen Thesen wurden dem Bundesparteiparlament zur Abstimmung vorgelegt.

Auf dem Parteitag in Hamburg im Januar 2025 wurde beschlossen, die gemeinsam erarbeiteten Antworten einzureichen.

→ Auch nach der Bundestagswahl 2025 kam es erneut zu einem starken Anstieg von Mitgliedsanträgen, da viele Nutzer des Wahl-O-Mats eine hohe Übereinstimmung mit der Partei des Fortschritts feststellten.